Arbeitsgemeinschaften und Förderangebote
Arbeitsgemeinschaften
und Förderangebote
Liebe
Schüler
sehr
geehrte Eltern,
im
Schuljahr 2021/22 ergänzen wieder zahlreiche Arbeitsgemeinschaften
den Fachunterricht. Die Schüler können neigungs- und
interessenbezogene Schwerpunkte setzen. Die AG-Zeiten können der
untenstehenden Übersicht entnommen werden. Findet eine AG nicht
wöchentlich statt, ist dies gesondert vermerkt.
Nähere
Informationen (Inhalte, Altersgruppen, Räume usw.) können dem
AG-Aushang im Foyer der Schule sowie den Infoseiten der
Schulhomepage entnommen werden.

Folgende
AGs finden zu anderen Zeiten bzw. nach Absprache statt:
AG
„Presseclub“ (in Absprache mit Herrn Pfeiffer)
AG
„Kinder-Uni“ (gesondertes Info-Schreiben)
AG
Denkwerkstatt 7+ (gesondertes Info-Schreiben)
Über
ggf. im Laufe des Schuljahres ergänzend angebotene AGs werden
Schüler:innen und Eltern rechtzeitig informiert.
Mit
der Anmeldung in eine AG verbunden ist die Verpflichtung zur
regelmäßigen Teilnahme für die Dauer eines Schulhalbjahres. Jedes
Fehlen muss wie beim regulären Unterricht entschuldigt werden. Die
Teilnahme an einer AG wird auf dem Zeugnis unter der Rubrik
„Wahlunterricht“ vermerkt. Das AG-Anmeldeformular soll dem
AG-Leiter am ersten Termin ausgehändigt werden. Die
AG-Angebote beginnen ab 13.09.2021!
Nacharbeit
von Hausaufgaben
Im
Sinne der optimalen Vorbereitung Ihrer Kinder ist es uns wichtig,
noch einmal darauf hinzuweisen, dass die gewissenhafte Erledigung von
Hausaufgaben ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist.
Behandelter Unterrichtsstoff wird dadurch vertieft, erlernte
Kenntnisse angewendet. Ebenso können auch neue Unterrichtsthemen
durch gezielte Aufgabenstellungen vorbereitet werden.
Daher
ist es notwendig, dass man sich auf die gewissenhafte Erledigung der
gestellten Arbeits-aufträge verlassen kann.
Leider
kommt es von Zeit zu Zeit bei einzelnen Schülerinnen und Schülern
zu einer größeren Anzahl von Versäumnissen im Bereich der
Hausaufgaben. Wir möchten diesem Zustand dadurch entgegenwirken,
dass eine verbindliche
Zeit zur Nacharbeitung unter Aufsicht von Schulleitungsmitgliedern
von der jeweiligen Fachlehrkraft für freitags, 5./6 (Klassenstufe 8,
9 und 10 Nichtprüflinge) bzw. 7./8. Stunde, angeordnet werden kann.
Darüber werden Sie als Erziehungsberechtigte in einer gesonderten
Mitteilung informiert. Entschuldigte und unentschuldigte Fehlzeiten
werden auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Das
Nacharbeiten soll dazu beitragen, die Entstehung von Lücken im
Lernprozess der Schüler:innen zu vermeiden. Die Nacharbeit erfolgt
unter Aufsicht und soll sicherstellen, dass versäumte
Aufgabenstellungen aufgearbeitet werden.
Daher
bitten wir Sie zum Wohle Ihres Kindes um Ihre Mithilfe. Achten Sie
bitte auf die Erledigung der gestellten Hausaufgaben und unterstützen
Sie die Nacharbeit, wenn größere Lücken aufgetreten sind.
Ebenso
werden wir auch in diesem Schuljahr wieder Förderangebote
für die Schüler:innen anbieten, die besondere Unterstützung
benötigen bzw. die besondere Anforderungen meistern möchten. Das
Förderangebot unterteilt sich folgende Kurse:
- Dyskalkulie-Kurse: Hier werden Schüler:innen mit einer ausgeprägten Dyskalkulie besonders gefördert. Sie werden von Förderlehrkräften in Absprache mit den Fachlehrer:innen eingeteilt. Die Förderung findet parallel zum Fachunterricht statt, die Termine variieren.
- LRS-Kurse: Diese finden entsprechend der geltenden LRS-Verordnung parallel zum Fachunterricht statt und fördern ausschließlich die Schüler:innen mit einer von der Klassenkonferenz anerkannten Lese-Rechtschreib-Schwäche. Sie werden von den Förderlehrern informiert, wann die Kurse stattfinden. Die Termine können variieren, damit nicht immer die gleichen Fachstunden betroffen sind.
- Lernwerkstatt-Angebote: Hier können Schüler:innen z. B. nach einer Erkrankung oder bei punktuellen Schwierigkeiten an ihren eigenen Themen arbeiten. Die Lehrkräfte stehen als Berater zur Seite. Auch für Werkstatt-Angebote kann es eine Empfehlung durch Fachlehrer:innen geben, meist besuchen die Schüler:innen diese jedoch aus eigenem Antrieb. Bitte beachten Sie, dass es sich nicht um ein Nachhilfeangebot mit Einzelbetreuung handelt.
- Prüfungsvorbereitungs-Kurse: Hier werden Themen wiederholt und geübt, die Prüfungsinhalt in 9 oder 10 sein können. Zu den Prüfungsvorbereitungs-Kursen müssen sich die Schüler:innen verbindlich anmelden (s. gesondertes Info-Schreiben).
- Begabungsförderung: Hierzu erhalten die Schüler:innen und Eltern ein gesondertes Anschreiben.
- Deutsch als Zweitsprache: Diese Kurse unterstützen Schüler:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bzw. die bei der Anwendung der Schriftsprache erhebliche Schwierigkeiten haben. Die Klassenlehrer:innen bzw. die Schulleitung stellen den Kontakt zu den Fachlehrkräften her.
Die
Förderangebote beginnen ab 13.09.2021 !

** (für diese Kurse gibt es ein gesondertes Infoschreiben mit Anmeldeformularen)
Im Einzelfall kann es zu Überschneidungen von AG- und Förderzeiten kommen. Schüler:innen, die für den Förderunterricht gemeldet sind, besuchen vorrangig den Förderunterricht.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Greschuchna
Kurzpräsentation der AG´s
(bei Interesse bitte auf das Bild klicken!)