Digitale Schule
								News und Downloads
								Digitale Bildung an unserer Schule
								 
						
									Ermöglicht Zugang zur digitalen Welt 
							Schüler*innen lernen bei uns mit Tablets und Co im täglichen Unterricht den grundlegenden Umgang mit digitalen Medien, um Zugang zur modernen Bildungswelt zu erhalten.
								Entfacht Neugierde
Digitale Tools bieten unseren Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, zu gestalten, sich auszuprobieren und ihre eigenen Medienprodukte zu schaffen. Escape Rooms, die für Spannung im Unterricht sorgen, Lernspiele (wie Kahoot oder LearningApps) oder digitale Auswertung von naturwissenschaftlichen Experimenten wecken die natürliche Neugier von Kindern, so dass sie zu Gestaltern, Entdeckern und Erfindern werden können.
 
						 
						Fördert Kommunikation
Unsere schulische Lernplattform MS Teams ermöglicht grenzenlose Kommunikation und Teamarbeit. Videokonferenzen, Chatfunktion, digitale Zusammenarbeit und übersichtliche Struktur der Materialien bereichern das Lernen.
								Bereitet auf die Arbeitswelt vor 
								Das Fach ITG in Klassenstufe 5/6 lehrt den grundlegenden Umgang mit Textverarbeitung, Präsentationssoftware und Tabellenkalkulationsprogrammen. In der Oberstufe werden im Fach Informatik Kenntnisse im Programmieren vermittelt, die in vielen Berufen Grundvoraussetzung sind. Außerdem fördern zahlreiche AGs (wie Robotik-AG, Calliope-AG, RasperryPie-AG) und Projekte (wie CodeYourOwnGame in Zusammenarbeit mit der HTW) die im 21. Jahrhundert entscheidenden Kompetenzen.
 
						 
						Inspiriert 			zum eigenständigen Denken
 			Der sichere, eigenstände, kreative 			und kritische Umgang mit neuen Medien erlaubt unseren 			Schüler*innen als Teil einer demokratischen Gesellschaft, ihre 			Welt besser zu verstehen und mitzugestalten. Themenwochen mit 			Schwerpunkt auf Fake News oder Cybermobbing helfen 			den Kindern gezielte Desinformationen, Verschleierung von Fakten 			und soziale Druckmittel zu erkennen und tragen zur reflektierten 			Meinungsbildung bei. Auch Kenntnisse zum Thema Datenschutz 			werden immer wichtiger und sind für das verantwortliche 			Handeln im Netz unerlässlich.
Schafft umfassende Bildung
 Digitale Medien werden von Kindern schon heute selbstverständlich genutzt, um das eigene Lebensgefühl zu gestalten und sind ein Accessoire, das den gesellschaftlichen Status spiegelt. Im Sinne des Leitbildes unserer Schule haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen zu unterstützen, sich zu selbständigen Erwachsenen zu entwickeln, die Verantwortung für sich und andere übernehmen. Deswegen ist digitale Bildung unerlässlich, um digitale Prozesse zu reflektieren und zumindest ansatzweise zu begreifen. Damit werden die Schüler*innen unabhängig von der technischen Entwicklung für die eigene, politische und gesellschaftliche Zukunft gerüstet sein.
 
						 
						 
						 
						